Digitales Meldewesen
Projektbeschrieb
Die Region St.Gallen-Bodensee positioniert sich als attraktive Destination mit Fokus auf nachhaltigen Tourismus und hoher Lebensqualität. Ein digitales Meldewesen bietet die Chance, Prozesse zu optimieren und den steigenden Anforderungen an Effizienz, Datenmanagement und Gästezufriedenheit gerecht zu werden. Zudem ist mit Mehrerträgen zu rechnen. Derzeit erfolgen Meldevorgänge überwiegend manuell, was Zeit und Ressourcen bindet. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur entspricht den strategischen Zielsetzungen der Tourismusorganisation. Eine Motion im CH-Parlament (Motion 21.4426 «Schluss mit dem Meldeschein-Chaos in der Beherbergung») fordert standardisierte Prozesse. Das Projekt wird mit dem Systemanbieter AVS umgesetzt. Unser Projekt sieht vor, ein digitales Meldewesen für Gäste zu implementieren. In erster Linie soll dieses System in den Stadthotels von St.Gallen umgesetzt werden. Später folgt eine Ausweitung auf die Parahotellerie der Stadt St.Gallen und in einem weiteren Schritt wird eine Ausweitung auf Rorschach geprüft. Die Kernpunkte sind:
- Digitalisierung der Gästemeldung: Vereinfachung der Registrierung bei Übernachtungen.
- Integration mit Gästekarten-Systemen: Automatisierte Erstellung und Ausgabe von Leistungen. Die Priorität liegt beim Mobility Ticket.
- Reporting und Analysen: Zugriff auf aktuelle Daten für Entscheidungsträger.
- Schnittstellen zu bestehenden Systemen: Anbindung an SGBT-relevante Systeme und Marketingplattformen.
- Datenschutz und Sicherheit: Konforme Umsetzung gemäss DSGVO und Schweizer Datenschutzgesetz.
Projektziele
Mit diesem Projekt streben wir folgende Projektziele an:
- Optimierung von Prozessen: Minimierung manueller Arbeitsschritte und Reduktion von Fehlerquellen.
- Verbesserung der Gästeerfahrung: Schnelle und einfache Registrierung, personalisierte Angebote.
- Datenbasierte Entscheidungen: Verbesserung der Datengrundlage für Analysen und strategische Entscheidungen.
- Erhöhung der Erträge: Mehr Taxerträge bei allen Beherbergungsformen.
- Erhöhung der Transparenz und Automatisierung der Abläufe.
- Verbesserung der Gästeerfahrung: Schnelle und einfache Registrierung, personalisierte Angebote.
- Sicherstellung einer besseren Einbindung der Beherberger und deren Systeme.
- Die Umsetzung mit den ersten Unterkünften ist für den Frühling 2026 geplant.
Deine Ansprechperson
Bei Fragen oder Inputs zum Projekt steht dir Angelika Länzlinger gerne zur Verfügung.