Stakeholder Management

Projektbeschrieb

Destinations-Management-Organisationen (DMOs) stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Unterschiedliche Interessen und Erwartungen der Stakeholder und sich verändernde Ansprüche erschweren die Zusammenarbeit. Die DMO selbst ist in den finanziellen und personellen Ressourcen beschränkt und muss diese entsprechend zielgerichtet einsetzen. Zudem müssen sich Destinationen aufgrund laufender Veränderungen im Marktumfeld ständig anpassen. Dies kann das System schwerfällig werden lassen. Das Projekt zielt darauf ab, DMOs dabei zu unterstützen, ihre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessengruppen weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen DMOs und verschiedenen Interessengruppen gestärkt und die Agilität, sowie damit verbunden die Wettbewerbsfähigkeit, erhöht werden. Das Projekt wird gemeinsam mit den Destinationen Heidiland Tourismus, Toggenburg Tourismus und Thurgau Tourismus durchgeführt und von der Fachhochschule Graubünden geleitet.

Projektziele

Mit diesem Projekt streben wir folgende Projektziele an:

  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Destinationen
  • Adressatengerechte Ansprache von Stakeholdern durch Entwicklung von Kommunikationsstrategien
  • Schaffung von Kommunikationsarenen zur Förderung des Dialogs zwischen den Akteuren
  • Stärkung des touristischen Bewusstseins durch Sensibilisierung für die Bedeutung der Zusammenarbeit
  • Ressourcenoptimierung und Agilität durch bessere Koordination der Stakeholder

Deine Ansprechperson

Bei Fragen oder Inputs zum Projekt steht dir Janine Würth gerne zur Verfügung.

Janine Würth

Projektmitarbeiterin Partnerschaften

Janine Würth